Praxisreport Bahnhof Belvedere Köln

Durchführung: Sommer 2012 |  Ausführende: Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fachhochschule Köln 

Bereitstellung Vermessungstechnik:

Dr. CLAUSS Bild-und Datentechnik GmbH, Zwönitz (Sachsen)

Vermessung

Bestandsaufnahme historischer Gebäude mit RODEONmetric

Aufgabenstellung

Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen historischer Gebäude, Denkmäler und Kulturstätten basieren auf einer genauer Bestandsaufnahme, Planung und Konstruktion, Dokumentation und Archivierung. Zu diesem Zweck werden verschiedene vermessungstechnische Methoden eingesetzt, um Grundrisse, Schnitte, sowie 3D-Modelle zu erzeugen.

Welche Verfahren stehen dafür zur Verfügung? Neben dem klassischen Handaufmaß, der Arbeit mit dem Laserdistanzmessgerät (Disto) und dem Tachymeter werden vor allem Laserscanner für die Vermessungsarbeiten eingesetzt.



Um das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude Deutschlands an der ersten internationalen Eisenbahnverbindung „Eiserner Rhein“ für dessen Erhaltung und Ausbau als Kulturdenkmal fotografisch und maßlich zu erfassen, nutzte das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fachhochschule Köln im Sommer 2012 das laserphotogrammetrische Aufmess-System RODEONmetric.

 

Dieses Gerät verbindet Laservermessung und Photogrammetrie zu einem gemeinsamen System und bietet damit neue effiziente Möglichkeiten für die Bestandsaufnahme. Es kombiniert die schnelle und exakte Vermessung von Raumkoordinaten mit deckungsgenauen hoch aufgelösten Bildansichten.

Entgegen dem alternativ verwendeten Laserscanning, bei dem eine riesige Punktwolke mit Unmengen nicht relevanter Messpunkte erzeugt wird, bietet das hier angewendete Verfahren eine zielgerichtetere Herangehensweise.

 

Vorbereitung

Das System ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit:

Nach dem Aufstellen eines Vermessungsstativs mit dem Messkopfes erfolgt die Verbindung zum Notebook mit installierter Steuerungssoftware über USB-Kabel. Um im Gebäude von Raum zu Raum zu gelangen, kann das Stativ entweder manuell versetzt oder über ein fahrbares Stative gerollt werden.



Technische Daten RODEONmetric

  • Abmessungen 202 x 338 x 66 mm
  • Masse 4,2 kg
  • Bewegungsbereich: horizontal und vertikal unbegrenzt
  • Bildauflösung der integrierten Kamera: 100 Megapixel bzw. 960 Megapixel (2 Modellvarianten, bei diesem Projekt im Einsatz: 960 MP Variante)
  • vollautomatische Panorama-Aufnahme und Stitching
  • Lasermessmodul: Laserklasse 2
  • Messbereich: 0,2 m bis 30 m auf natürliche Flächen
  • Messgenauigkeit: ± 2 mm
  • Stromversorgung: NiMH oder LiIon-Akku; externe Stromversorgung
  • Datenschnittstelle: USB 2.0
  • Link

Vermessung  >Vorbereitung  |  >Durchführung  |  >Ergebnisse